Alter
Die Menschen werden immer älter und die erhöhte Lebenserwartung führt zu einer zeitlichen Ausweitung der nachberuflichen Lebensphase. Die Spannbreite im Alter ist sehr gross: Viele können Autonomie und Selbstständigkeit sehr lange aufrechterhalten, andere benötigen partielle oder permanente Untersützung.
- Dank dem Ausbau der Altersvorsorge ist diese Lebensphase durch eine relativ gute wirtschaftliche Absicherung gekennzeichnet. Viele Menschen können von einem langen gesunden Alter profitieren, was es ihnen erlaubt, die ersten Phasen des Rentenalters autonom nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten und zu geniessen.
- Altersbezogene Einschränkungen und Defizite treten früher oder später stärker hervor, so dass ältere Menschen vermehrt auf externe Hilfe bei ausgewählten Tätigkeiten des Alltags angewiesen sind, etwa beim Putzen oder Einkaufen.
- Nicht alle älteren Menschen werden gegen Lebensende pflegebedürftig, aber das Risiko von Pflegebedürftigkeit steigt im hohen Alter deutlich an. Für die pflegebedürftigen alten Menschen ist eine Alterskultur notwendig, die auf Solidarität und Unterstützung, aber auch auf Rücksichtnahme baut und ihre persönlichen Lebenserfahrungen miteinbezieht. Auch pflegende und betreuende Angehörige sind auf Entlastung und Unterstützung angewiesen.
Grundlagen Bereich Alter
- Massnahmenplan Geriatrie und Demenzkonzept
- Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau
- Kantonales Alterskonzept
- Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau
-
Stand Umsetzung Palliative Care Thurgau, Evaluation 2011 – 2015
Alterskonzepte in den Gemeinden
Folgende Gemeinden haben dem Amt für Gesundheit ihr Alterskonzept oder Altersleitbild eingereicht (Jahrzahl des Dokumentes):
- Aadorf (2014)
- Affeltrangen (Buch, Märzwil, Zezikon) (2011)
- Altnau (2014)
- Amlikon-Bissegg (2010)
- Amriswil u. Umgebung (Hefenhofen, Sommeri) (2013)
- Arbon (2006)
- Berg (2007)
- Bischofszell (2014)
- Bottighofen (2007)
- Bürglen (2019)
- Diessenhofen (2003)
- Egnach (2012)
- Ermatingen (2017)
- Eschlikon (2021)
- Eschenz (2014)
- Felben-Wellhausen (2010)
- Frauenfeld (2014)
- Gachnang (2018)
- Güttingen (2014)
- Horn (2012)
- Hüttlingen (2014)
- Hüttwilen (2011)
- Kreuzlingen (2011)
- Langrickenbach (2014)
- Lengwil (2014)
- Märstetten (2002)
- Matzingen (2008)
- Münchwilen (2022)
- Münsterlingen (2014)
- Roggwil (2004)
- Romanshorn (2023)
- Salenstein (2017)
- Salmsach (2023)
- Stettfurt (2022)
- Tobel-Tägerschen (2013)
- Thundorf (2008)
- Wagenhausen (2014)
- Wängi (2018)
- Warth-Weiningen (2017)
- Weinfelden (2006)
Gesundheitsförderung im Alter
Präventive und gesundheitsfördernde Massnahmen für ein Alter in guter körperlicher und seelischer Gesundheit haben einen hohen Stellenwert. Dabei steht die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung des älteren Menschen im Zentrum.
Ambulante Versorgung
Die ambulante Versorgung umfasst
- Pflege zu Hause
- Hilfe und Betreuung zu Hause
- Unterstützungsangebote zu Hause
- Tagesheime/Tagesstätten, Tages- und Nachtstrukturen
Stationäre Langzeitversorgung
Die stationäre Langzeitversorgung umfasst
- Pflegeheime
- Kleinheime