Gesundheit für alle
Beratungsangebote
Der Thurgauer Bevölkerung stehen vom Kanton und den Politischen Gemeinden finanzierte Beratungsangebote zur Verfügung.
Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
Kostenlose Beratung und Unterstützung bei geplanter oder ungeplanter Schwangerschaft, bei ungewollter Kinderlosigkeit und weiterem mehr
Dargebotene Hand - 143
Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die sich ein anonymes und vertrauliches Gespräch mit einer neutralen Person - telefonisch oder schriftlich - wünschen.
Tel 143 - Ein Gespräch hilft oft weiter... jederzeit, anonym und kostenlos (abgesehen von der Grundtaxe).
Mail 143 - Anonyme Beratung via Email - Antwort innerhalb 48 Stunden.
Chat 143 - Einzelchat steht zu festen Zeiten zur Verfügung (siehe Chat-Stundenplan).
feel-ok
feel-ok ist eine Gesundheitsplattform für Jugendliche. Sie bündelt in jugendgerechter Sprache das Wissen unterschiedlicher Institutionen. Die Plattform bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests.
Mütter- und Väterberatung
Kostenlose und freiwillige Beratung für Eltern von Kindern bis zum vollendeten 5. Lebensjahr
- Mütter- und Väterberatung der Perspektive Thurgau
- Mütter- und Väterberatung der conex familia (für die Region Amriswil-Bischofszell)
Paar-, Familien- und Jugendberatung
Neben Beratung für Eltern und Paare, Erwachsene und Jugendliche werden u.a. auch Begleitete Besuchstage, Familienmediation sowie Rechtsberatung angeboten
- Paar-, Jugend- und Familienberatung der Perspektive Thurgau
- Paar-, Familien- und Jugendberatung der conex familia (für die Region Amriswil-Bischofszell)
SafeZone
SafeZone bietet sechs Beratungsoptionen bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen:
- Sprechstunde
- Mail-Beratung
- Forum
- Chat
- Selbsttest
- Hilfe vor Ort
Selbsthilfe Thurgau
Reden hilft…Die Selbsthilfe Thurgau begleitet und unterstützt Selbsthilfegruppen. Im Thurgau gibt es zu mehr als 70 verschiedenen Themen Selbsthilfegruppen.
Selbsthilfegruppen bezwecken, dass Betroffene und Angehörige Antworten auf Fragen finden und miteinander Wege suchen für eine positive Veränderung der aktuellen Situation. Gespräche und Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen unterstützt und vermittelt das Gefühl des Verstandenwerdens.
Suchtberatung
Kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um Sucht, Abhängigkeit und Risikokonsum
- Suchtberatung der Perspektive Thurgau
Weitere Beratungsangebote
Im Sozialnetz Thurgau sind alle Thurgauer Beratungsangebote aufgeführt.
Gesundheitsförderung und Prävention - für Gemeinden, Familien, Schulen und Betriebe
Die Fachstelle Perspektiv Thurgau unterstützt zudem Gemeinden, Familien, Schulen und Betriebe auf vielfältige Weise im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
Chancengleichheit
Damit alle die gleichen Chancen haben, ihr Gesundheitspotential voll auszuschöpfen, engagiert sich das Amt für Gesundheit im Besonderen für gute Startbedingungen von Kindern und bei Fragen zu Migration und Gesundheit.
Guter Start ins Kinderleben
Koordiniertes Handeln schützt gefährdete Kinder und stärkt Familien. Das Netzwerk Guter Start ins Kinderleben unterstützt die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure im Bereich der frühen Kindheit.
Hausbesuchsprogramm "PAT-Mit Eltern Lernen"
Ab 2018 stehen Elterntrainerinnen des Hausbesuchsprogramms "PAT-Mit Eltern Lernen" kantonsweit zur Verfügung. Im Auftrag einer Gemeinde werden Familien mit psychosozialen Risikokonstellationen während zwei Jahren regelmässig von einer zertifizierten Elterntrainerin besucht und in der Erziehung und Förderung des Kindes unterstützt.
Migration und Gesundheit
Femmes-Tische bringen Mütter (und Väter) aus allen Kulturen und Sprachen zusammen. In lockerem, unkomplizierten Rahmen diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene Gesundheitsthemen.
Der Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen liefert Anhaltspunkte für ein gemeinsames Verständnis und für eine gelingende Zusammenarbeit mit Schlüsselpersonen. Der Leitfaden wurde aufgrund der Bedarfsanalyse Migrationsgerechte Gesundheitsförderung und Prävention der ZHAW aus dem Jahr 2014 erstellt.
Sexuelle Gesundheit und Sexualpädagogik
Über sexuelle Themen gut und korrekt informiert zu sein, ist eine wichtige Voraussetzung zur Erhaltung und Förderung der sexuellen Gesundheit sowie zur Verhinderung von sexuell übertragbaren Infektionen.
Beratungsangebote im Bereich der sexuellen Gesundheit
- Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität
- HIV/STI-Prävention (Perspektive Thurgau)
- Sexualpädagogik (Perspektive Thurgau)
Weitere Informationen
- Sexuelle Gewalt (Opferhilfe Thurgau)
- Sexuelle Gesundheit Schweiz